Kork – ein lebhafter Boden
Kork steht für Natürlichkeit. Hergestellt wird
Kork aus der Rinde der
Kork-Eiche. Der Bodenbelag
Kork zeichnet sich durch seine elastisch-weiche Oberfläche aus, was sich schonend auf die Gelenke auswirkt. Weiterhin steht
Kork für Strapazierfähigkeit und ist somit ideal für schwunghaft-lebendige Räume (z.B. Kinderzimmer oder Diskotheken).
Es gibt zwei Arten von
Kork-Bodenbelägen: der massive, einschichtige
Kork-Bodenbelag und der furnierte, also mehrschichtige
Kork-Bodenbelag. Letzterer besteht aus einem massiven
Kork-Belag mit darüber aufgeklebtem
Kork-Furnier. Dies dient in erster Linie dekorativen Zwecken, hat aber den Nachteil, dass furnierte
Kork-Fliesen eine schlechtere Abriebsfestigkeit aufweisen. Mit speziellen Lacken, von denen es mittlerweile auch umweltfreundliche, auf Wasserbasis aufbauende Siegellacke gibt, kann eine deutlich höhere Abriebsfestigkeit erreicht werden.
Kork lässt sich auf zwei verschiedene Weisen verlegen. Entweder mit
Kork-Platten als Fliesen, die auf den Untergrund aufgeklebt werden oder als
Kork-Fertigparkett, der auch ganz ohne Kleber verlegt werden kann. Mit speziellen Verbindungen ist eine schwimmende Verlegung möglich.
Kork – Edel und natürlich
Kork als Bodenbelag spendet ein natürliches und angenehmes Wohngefühl. Die Besonderheit an
Kork ist seine Wärme speichernde und isolierende Eigenschaft. Dies ist besonders angenehm für die Füße. Bei der Reinigung sollte man jedoch auf alkalische Mittel verzichten.
Barfuss auf Kork
Durch die biologische Zellstruktur ist
Kork besonders elastisch und federt Tritte ab. Zusammen mit der Wärme speichernden Eigenschaft entsteht somit ein Bodenbelag, auf dem man besonders gerne barfuß läuft. Nicht umsonst schwören viele auf
Kork-Leder-Fußbetten als Einlagen für Ihre Schuhe.